Münchener Biennale –
Festival für neues Musiktheater
Texts
18. Münchener Biennale
7.-19.5.2022
«Good Friends»
«Amigos para siempre» sangen einst Sarah Brightman und José Carreras zur Olympiade 1992 in Barcelona – «Freunde für immer». So lautet der Mythos, die romantische Hoffnung: Gute Freunde sind für das Sozialleben wichtiger als Familie und Lebenspartner, man wählt sie im Unterschied zur Familie selbst, sie bleiben über die gescheiterten Beziehungen hinweg bestehen. Freundschaft besteht in vielen Verbindungen: neben den Schulfreunden, besten Freunden und Facebook-Freunden machen die „Freunderlwirtschaft“ oder Parteifreunde von sich reden und spätestens hier kippt der Begriff auch schnell in sein Gegenteil. Freunde und ihr Verhalten können mehr verletzen als das völlig Fremder – die Erwartungen, die sich mit Freundschaft verbinden, machen sie so anfällig für große Enttäuschungen und Verletzung. Ganz kritisch wird es vermutlich, wenn man von Freundschaften unter so abstrakten Gebilden wie Staaten, Nationen oder Völkern spricht – und doch ist gerade hier so viel von Freundschaft die Rede. Aus rivalisierenden Nachbarn und Erzfeinden wurden Völkerfreunde im Falle Frankreichs und Deutschlands. Ist aber nicht gerade im vermeintlich freundschaftlichen Verhältnis zweier Länder eher ein ungleiches Machtverhältnis erkennbar? Beinhaltet hier die freundschaftliche Geste nicht in erster Linie eine patriarchale Umarmung, ein handfestes ökonomisches Interesse? Muss Freundschaft nicht auf Unvoreingenommenheit und Altruismus beruhen? Das Thema Good Friends spielt mit der fast sarkastischen Doppeldeutigkeit, bei der die Hervorhebung der «guten» Freundschaft zur erdrückenden Umarmung wird.
Die Münchener Biennale als Festival für neues Musiktheater hat Komponist*innen und Autor*innen aus acht Nationen eingeladen, über Freundschaften – persönliche wie politische –, über Verbündete und übergroße «Freunde» nachzudenken und im gemeinsamen Schaffensprozess Allianzen und Verbindungen einzugehen. Denn nicht nur Brightman und Carreras kleideten ihre Freundschaftsfantasien in Musik. Da die Menschheit ihre Sehnsüchte und Albträume von Nähe und Entfremdung seit Anbeginn in Minnegesänge, Balladen, Volkslieder, Oden, Songs, Arien, Duette, Chöre und Hymnen verwandelte, sind wir absolut optimistisch, dass die vierte von uns kuratierte Münchener Biennale ein ziemlich ideales Biotop für eine künstlerische Good Friends-Forschung im Jahre 2022 darstellen könnte.
Daniel Ott und Manos Tsangaris (künstlerische Leitung)
18. Münchener Biennale
7.-19.5.2022
«Good Friends»
«Amigos para siempre» sang Sarah Brightman and José Carreras back in 1992 at the opening of the Olympic Games in Barcelona – «friends for life». That’s the fairy tale, the romantic hope, that good friends are more important for social life than family or partners. Unlike family, you choose your friends, and they still remain after relationships have failed. Friendship exists in many correlations. Besides school friends, best friends and Facebook friends, there is also much talk of cronyism and «chumocracy», and somewhere along the line the term takes on just the opposite meaning. Friends and their behaviour can cause more harm than a complete stranger can. The expectations associated with friendship make it susceptible to great disappointment and violation. Talk of friendship must be especially critical amongst such abstract constructs as states, nations, or peoples – and yet it is spoken of so readily in this context. In the case of France and Germany, rival neighbours and archenemies became friendly nations. But isn’t it precisely in such a supposedly friendly relationship between two countries that an unequal balance of power is to be found? Doesn’t the friendly gesture here essentially contain a patriarchal embrace, a tangible economic interest? Shouldn’t friendship be based on impartiality and altruism?
The theme «Good Friends» explores an almost sarcastic ambiguity in which the highlighting of «good» friendship becomes a bone-crushing embrace. The Munich Biennale, international festival of new music theatre, has invited composers and authors from eight nations to contemplate both personal and political friendships, allies and supersized «friends», and to strike alliances and bonds in the mutual creative process. For it wasn’t just Brightman and Carreras who clothed their friendship fantasies in music. In the same way that humanity, from its very origins, transformed its longings and fears about closeness and alienation into Minnesang, ballads, folk tunes, odes, songs, arias, duets, choruses, and hymns, we are entirely optimistic that our fourth edition of the Munich Biennale will be a rather ideal breeding ground for artistic research on «good friends» in the year 2022.
Daniel Ott and Manos Tsangaris (artistic directors)